An schwer zugänglichen Stellen können auch bei optimaler häuslicher Mundhygiene hartnäckige Beläge und Zahnstein verbleiben. Die erhöhte Keimdichte in diesen Bereichen begünstigt die Entstehung von Parodontitis und Karies.
Eine ideale Ergänzung zur häuslichen Mundhygiene stellt daher die professionelle Zahnreinigung dar. Dabei werden Ihre Zähne von einer eigens dafür ausgebildete Fachkraft schonend von Belägen, Zahnstein und Verfärbungen befreit. Anschließend erhalten ihre Zähne eine gründliche Politur und werden mit einem hochkonzentrierten Fluoridlack „versiegelt“, der den Zahnschmelz stärkt und vor Säureangriffen schützt. Ergänzend bekommen Sie individuelle Tipps zur Optimierung der häuslichen Mundpflege auch in problematischen Bereichen.
Abhängig vom Ausmaß der Beläge sollte eine professionelle Zahnreinigung ein- bis zweimal im Jahr durchgeführt werden. In manchen Fällen kann aber auch eine häufigere Wiederholung der Zahnreinigung notwendig sein. So werden beispielsweise Patienten mit schweren Zahnfleischerkrankungen dazu gesondert aufgeklärt.
Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass die professionelle Zahnreinigung sowohl Karies als auch Zahnfleischerkrankungen effektiv vorbeugt.